Generalversammlung 2022 der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg
1. Vorstand Christian Brülbeck begrüßte alle Ehrengäste, alle aktiven, passiven und fördernde Mitglieder und die zahlreichen Vertreter der freundschaftlich verbundenen Feuerwehren und Hilfsorganisationen, als auch die hohe Geistlichkeit, den 1. Bürgermeister Josef Dollinger, die anwesenden Stadträte, als auch die Vertreter der Kreisbrandinspektion. Insbesondere freute er sich, dass die Generalversammlung in gewohnter Art und Weise wieder im Feuerwehrgerätehaus abgehalten werden konnte, da die letzten beiden Jahre auf die Moosburger Stadthalle ausgewichen werden musste. Darüber hinaus ließ er das Vereinsjahr Revue passieren und berichtete über den Vereinsausflug zum Bodensee, welcher aufgrund der Pandemie bereits zweimal verschoben werden musste. Nicht nehmen ließ er sich, auf die hohe Belastung in der Feuerwehr hinzuweisen, welche sich nicht zuletzt durch die ständige Bereitschaft ergibt. Um dies auch für andere erlebbar zumachen schlug Brülbeck vor, ungeplant und spontan in der Nacht aufzustehen, „auf dem Plan“ zu fahren, einer körperlichen Betätigung nachzugehen und anschließend wieder für zwei Stunden noch etwas schlaf zu sammeln, bevor der gewöhnliche Tagesablauf beginnt.
Im Bericht des 2. Vorstands Christian Schafhauser erinnerte er an das Sommerfest, welches einen großen Anklang bei den Besuchern fand und gewährte einen Ausblick auf die geplante Christbaumversteigerung im Dezember. Insbesondere bedankte er sich hierbei auch an die starke Unterstützung aus der Mannschaft und die gute Zusammenarbeit.
Im Anschluss daran informierte der 1. Kommandant Gerhard Hochleiter über die 406 Einsätze, die im abgelaufenen Jahr abgearbeitet wurden. Besonders erwähnte 1. Kommandant Hochleitner, dabei den Absturz eines Balkons in der Münchner Straße, einem tödlich endenden Brandereignis in Haag an der Amper, einer Einsatzserie von 11 Einsätzen innerhalb von 5 Tagen im Mai und dem schweren Unwetter im Juni diesen Jahres. Darüber hinaus wurden auch 20 Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes gefahren, welche von der einfachen Tragehilfe, der Rettung über die Drehleiter bis zur Reanimation reichten. Eine weiterhin nicht primäre Feuerwehrtätigkeit sind auch die zunehmenden „Bagatelleinsätze“, welche sich mittlerweile schon annähernd wöchentlich anfallen. Diese sorgen regelmäßig für Unmut bei den ehrenamtlichen Kräften, welche hierbei auch oftmals auf fehlende Wertschätzung treffen. Nicht zuletzt ging er auf die Fahrzeugweihe des „Florian Moosburg 14/1“ im vergangenen Oktober und die Abholung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 ein, welches im September 2022 bei der Fa. Schlingmann Feuerwehrfahrzeuge aus Dissen am Teutoburger Wald abgeholt werden konnte. Im Resümee machte Hochleitner klar, dass das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ein rund 33 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug ersetzt, wodurch das neue Fahrzeug dem heutigen Stand der Technik entspricht und somit auch jedem einzelnen Bürger der Stadt zugutekommt. Abschließend konnte er sich nur noch für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Moosburger Ortsteilwehren, dem 1. Bürgermeister, der Stadtverwaltung, der Polizeiinspektion, dem Bayerischen Roten Kreuz, der Mannschaft und deren Arbeitgebern und Familien danken. Der 2. Kommandant Franz Jantschy nahm das Thema auf und berichtete über die Übungen im abgelaufenen Jahr. So wurden 93 Übungsdienste absolviert, wodurch 2.975 Übungsstunden geleistet wurden. Des Weiteren wurden 406 Einsätze von den aktiven Mitgliedern bewältigt, wobei rund 4.260 Einsatzstunden angefallen sind. Somit ergibt sich eine Gesamtzahl von 7.235 Stunden. Eine kleine Prognose gewährte Jantschy hierbei auch, da seit Beginn des neuen Vereinsjahres am 1. Oktober auch schon wieder 11 Einsätze angefallen sind. Daher ist die Einsatzhäufigkeit unverändert hoch. Ein besonderes Augenmerk legte er hierbei auf die derzeit 14-köpfige Jugendfeuerwehr, welche innerhalb der Feuerwehr unabdingbar ist.
Kassier Thomas Stadler berichtete über die tatsächlich realisierten Einnahmen und Ausgaben des Moosburger Feuerwehrvereins. Unerfreulicherweise konnte im abgelaufenen Vereinsjahr kein positives Vereinsergebnis erwirtschaftet werden. Trotzdem gab es von den Kassenprüfern Herrmann Braun und Matthias Becher nichts zu bemängeln, wodurch diese die Entlastung der Kasse und der Vorstandschaft vorschlugen. Diesen Vorschlag nahmen den anwesenden und stimmberechtigten Mitgliedern auch an und entlastet damit die Kasse und den Vorstand.
Erster Bürgermeister Josef Dollinger richtete ebenfalls einige Grußworte an die Anwesenden und zollte seinen Respekt, vor der erbrachten Leistung der Moosburger Feuerwehr. Trotz bester Ausrüstung und Technik seitens der Stadt kann der Schutz der Bürger nicht gewährleistet werden, so Dollinger, wenn es keine Einsatzkräfte gibt. All dies findet ehrenamtlich zum Schutz der Moosburger Bürger statt. Daher ist auch die Investition in das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wohlverdient, so Dollinger und auch unbestritten gewesen. So wurde auch die Auftragsvergabe vom Stadtrat ohne Gegenstimmen bewilligt. Dankbar ist er auch für den Rückhalt der Ehepartner und Familien, ohne den das Ehrenamt in der Feuerwehr gar nicht ausgeübt werden kann. Abschließend wünschte er, dass auch in Zukunft alle Einsatzkräfte gesund und wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkommen.
Ebenso ließ es sich Kreisbrandrat Manfred Danner nicht nehmen, den Dank für die geleistete Arbeit auszusprechen. Ähnlich äußerte sich Stadtpfarrer Reinhold Föckersperger, welcher zudem Gottes Segen für die kommenden Einsätze der Feuerwehrleute bat, damit diese stets gesund von ihren Einsätzen zurückkehren.
Die beiden Kommandanten konnte 13 neue Mitglieder für den Feuerwehrdienst per Handschlag verpflichten: Anna Bichlmaier, Daniel Gold, Tobias Koch, Dennis Liamsri, Damir Madarevic, Florian Stadler, Florian Schrafstetter, Thomas Schwaiger, Helena Trebska, Sophia Wild, Anna Wimmer, Simon Wimmer und Tom Wetzel.
Für ihren langjährigen Dienst bzw. Mitgliedschaft wurden Christian Kroner, Willi Rieß, Bodo Pitzer (25 Jahre), Ernst Dormeier (40 Jahre) sowie Galka Rita (50 Jahre) geehrt. Aus dem aktiven Dienst verabschiedete sich Josef Schmid, welcher nach 49 Jahren die gesetzliche Altersgrenze der Feuerwehr erreicht hat. Ein besonderes Erlebnis erlebte der langjährige Kassier Ernst Dormeier. Dieser wurde per Handzeichen zum Ehrenmitglied der Moosburger Feuerwehr ernannt.
Zum Schluss wurden nochmals sechs Mitglieder der Jugendfeuerwehr geehrt, welche am vergangenen Wochenende das Deutsche Leistungsabzeichen mit Erfolg abgelegt haben